Download PDF Die vier Spiegel des Emirs von Córdoba: Eine andalusische Saga

Download PDF Die vier Spiegel des Emirs von Córdoba: Eine andalusische Saga

Aus dem Buch, werden Sie sicherlich feststellen, dass das Lesen absolut zu tun hat, ist. Es führt Sie mehr von unschätzbarem Wert verbringen Zeit zu bekommen. Durch das Lesen Führer, wird Ihre verbrachte Zeit falsch nicht verspielen. Sie könnten entdecken, was genau Sie wollen, und muss beobachten. Unten endet die Die Vier Spiegel Des Emirs Von Córdoba: Eine Andalusische Saga eine Option sein Leitfaden zu überprüfen, weil es Ihnen die beeindruckenden Funktionen des Lebens bietet. Auch ist es nur das Mittel für diese Art von Buch bekommen, könnte man sehen, wie man in dem Buch erfreuen könnte speziell.

Die vier Spiegel des Emirs von Córdoba: Eine andalusische Saga

Die vier Spiegel des Emirs von Córdoba: Eine andalusische Saga


Die vier Spiegel des Emirs von Córdoba: Eine andalusische Saga


Download PDF Die vier Spiegel des Emirs von Córdoba: Eine andalusische Saga

Gehe vorwärts, besser zu sein in bessere Zukunft! Jeder fühlt sich sicherlich diese weise Wort für ihr Leben wirklich zu kommen. Der Wunsch, das ist doch kein Traum. Dies ist eine tatsächliche Sache, dass alle Menschen bekommen könnten, wenn sie wirklich gut, das Leben tun. Damit Sie effektiv das Gefühl, in die Zukunft zu erhalten, sind einige Schritte erforderlich. Zu den Aktionen, die Sie durch lesen gehen könnten, insbesondere führen.

When a required of checking out grows greater, it's the time to pick the new book, when the best book worldwide for any kind of age is provided, you can take it as soon as possible. It will certainly not have to await long time again. Getting this book quicker after reading this flow is truly sensible. You could see how the Die Vier Spiegel Des Emirs Von Córdoba: Eine Andalusische Saga in fact has the hundreds fans.

Guide can be prepared to have such inspirations that may make different points to keep in mind. One is that excellent author constantly supply the inspiring flow, good lesson, and also impressive content. And also exactly what to give up Die Vier Spiegel Des Emirs Von Córdoba: Eine Andalusische Saga is greater than it. You could specify just how this publication will gain and accomplish your readiness concerning this related topic. This is the means how this publication will certainly influence people to enjoy it so much. After locating the factors, you will certainly love increasingly more concerning this book and writer.

Currently, to subsequent what is anticipated, you can check out to the links of guide. That's so simple. Paying for the book and also downloading guide can let you to possess it faster. It will certainly not require other days to obtain this publication as when you order in the other website. Here, the soft data of Die Vier Spiegel Des Emirs Von Córdoba: Eine Andalusische Saga that is supplied can be discovered and obtained straight.

Die vier Spiegel des Emirs von Córdoba: Eine andalusische Saga

Über den Autor und weitere Mitwirkende

Cluse Krings, Jahrgang 1959Studium der EthnologieSpezialgebiet: Kulturen und Religionen des Mittleren Ostens, Andalusien

Prolog. Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Rechteinhaber. Alle Rechte vorbehalten.

Das Emirat von Córdoba: Erste mittelalterliche Hochkultur in West-Europa. Sinnbild für das friedliche Miteinander der Völker. Die Moschee zu Córdoba: Ältestes vollständig erhaltenes Bauwerk Spaniens. Seit Menschengedenken geistiges Zentrum der andalusischen Metropole. Reiseziel für 1,2 Millionen Besucher jährlich. Wer, fragte ich mich, hatte die Religionen zusammengeführt? Wer hatte da seinen Willen Form werden lassen? Wer die Jahrhunderte überbrückt mit einem wundersamen Wald aus Säulen und Bögen? Die Andenkenläden Córdobas gaben keine zufrieden stellende Auskunft, der seriöse Buchhandel ebenso wenig – nicht einmal die Bibliothek der ehrwürdigen Universität Córdobas wusste Antwort. Allein ein dünnes Bändchen aus der Feder des Archivars der Moschee in spanischer Sprache berichtete in groben Zügen vom Leben dieses Manns mit dem seltsamen Namen Abd al-Rahman.Das Thema sollte mich nicht mehr loslassen. Und so habe ich mich auf Wanderschaft begeben, habe Bibliotheken und Archive durchforstet, Archäologen befragt und ihre Ausgrabungen besucht, das Gastrecht und die uralten Kenntnisse der Beduinen in Anspruch genommen. In Aachen, Aleppo, Alexandria, Amman, Archidona und Aqaba. In Berlin und Barcelona. In Córdoba, Damaskus und Douz. In Granada, Kairouan, Tarifa und Tunis. In der Syrischen Wüste, der Sahara und auf Djerba.Ich bin zu den Schauplätzen eines außergewöhnlichen Lebens gereist, habe die geschwungenen Glyphen des Arabischen erlernt. Ich wollte durch Abd al-Rahmans Augen sehen, seinen Wegen, Irrwegen, Um- und Auswegen folgen. Am Euphrat stand ich, als alle historischen Quellen wieder einmal versiegten, und fragte mich: Was würde ich tun an diesem Ort, in seiner Situation? Wohin würde ich mich wenden? Mit den Jahren fügte sich eine abenteuerliche Geschichte zusammen. Eine Geschichte voll Liebe, Tod, Leid und Leidenschaft, voll von Triumph und Melancholie. Eine Geschichte, die mein inneres Auge in Cinemascope zu sehen begann. Bei meinen Nachforschungen stieß ich auf eine Datenlage, die ständig zwischen ins Detail verliebter Beredsamkeit und ehernem Schweigen pendelte. Berichten die Quellen eben noch sehr ausführlich, dass das Heer grüne Kichererbsen aß am Vorabend der Schlacht, so verschwinden Abd al-Rahman und die Seinen im nächsten Moment im Dunkel der Vergangenheit, um an anderem Ort und unter anderen Umständen ebenso facettenreich wieder aufzutauchen.Diese Extreme erwiesen sich als eigentliche Herausforderung dieser Biographie. Wie ließen sich all die Einzelheiten auf der einen Seite mit schierer Informationsnot auf der anderen vereinbaren? Ich entschied mich für den orientalischen Weg: Nichts erträgt der nah-östliche Chronist weniger als den plötzlichen Abbruch einer Geschichte. Wo Informationen fehlen, Quellen versiegen, Zeugen schweigen, da führt er selbst die Handlung unbekümmert fort. So dürften das Alte Testament entstanden sein und die Helden-Epen der arabischen Stämme. Und so erscheint zum 1220. Todestag des Emirs ein hoffentlich umfassendes Portrait dieser wichtigen und dennoch kaum bekannten Person und ihrer Epoche. as vorliegende Buch ist Fact Fiction: Einerseits hält es sich strikt an historische Tatsachen, ein wissenschaftlicher Appendix informiert über Orte, Personen und Ereignisse. Andererseits ist es, bei aller Genauigkeit, ein Roman mit vielen kleinen Dingen am Wegesrand. Ein lebendiges Bild jenes einsamen west-östlichen Herrschers Abd al-Rahman I. unter Verwendung von Original-Zitaten – viele aus der Feder des Emirs selbst.Die vier Spiegel des Emirs von Córdoba versuchen eine Annäherung an den aufgeklärten Islam Andalusiens – ohne romantische Überhöhung und ohne Anbiederung an die fremde Kultur. Damit trägt dieser Roman auch zur Entkräftung jener gefährlichen These des Harvard-Professors Samuel Huntington von einem unvermeidlichen Clash of Civilizations bei. Das Gegenteil ist wahr: Die drei abrahamitischen Religionen gerieten in keinen Kampf der Kulturen. Vielmehr befruchteten sie sich gegenseitig und legten letzten Endes den Grundstein zur Vernunftphilosophie, dem Glücksfall Europas, der den Kontinent aus der Finsternis des Mittelalters hinausführte.Ob dieses Projekt seinem Anspruch genügt, gleichzeitig informativ und unterhaltsam zu sein, mag nun der Leser entscheiden. C.K.ür ihre wissenschaftliche und organisatorische Unterstützung gebührt besonderer Dank:- Francisco Javier Criado Atalaya, Stadtschreiber von Tarifa- Prof. Donald Whitcomb, University of Chicago, für seine Ausführungen in al-Hader- Isidoro Otero Cabpiera, Historiker und engagierter Archäologe, Archidona- Dr. Wolf-Dietrich Fromm, Institut für Islamwissenschaften, FU Berlin- Adel Khatib, Informationsministerium Damaskus, Abteilung Deutschland- Ali Mifleh vom Stamm der al-Noamat (Jordanien) für seine Gastfreundschaft und die Einführung in die Gebräuche der Beduinen- den Fahrern Ossama Jamal Abd al-Aziz (Ägypten), Kamal Sulayman (Jordanien) und Said Shibly (Syrien) für ihre Geduld, Hilfsbereitschaft und Ortskenntnis- dem ägyptischen Religionswissenschaftler Sharif Himeida Muftah² Mohamed Toumi für Verbesserungen der arabischen Umschriften- Belgacem Abd el-Latif, dem Poeten der Wüste, für sein Wissen über Bewohner, Tiere und Pflanzen der Nord-Sahara- und Hadef Belgacem, Direktor des Musée de Douz, der einen großen theoretischen Fehler verhindern half

Produktinformation

Broschiert: 615 Seiten

Verlag: HWS-Verlag; Auflage: 1000., Erstauflage (30. September 2008)

Sprache: Deutsch

ISBN-10: 3000222081

ISBN-13: 978-3000222085

Vom Hersteller empfohlenes Alter: Ab 16 Jahren

Größe und/oder Gewicht:

14,9 x 3,3 x 21,6 cm

Durchschnittliche Kundenbewertung:

4.8 von 5 Sternen

5 Kundenrezensionen

Amazon Bestseller-Rang:

Nr. 214.849 in Bücher (Siehe Top 100 in Bücher)

Ein exzellent recherchiertes und außergewöhnlich spannend geschriebenes Geschichtebuch . Jahre lang hoffte ich auf auf die im ersten Buch angekündigte Fortsetzung ...

Ein wunderbares Buch zum Abtauchen. Es ist deutlich zu merken, dass der Autor mit den von ihm beschriebenen Kulturen sehr vertraut ist.Ich warte begierig auf den zweiten Band, der hoffentlich in naher Zukunft erscheint.

Frühere Urlaubsreisen in die andalusische und arabische Welt haben mich veranlaßt, dieses Buch zu kaufen und zu lesen. Mit Spannung habe ich die Geschichte bzw. das Wirken des Emirs von Cordoba verfolgt (dadurch neue Anregungen für Urlaubsziele erhalten).Gerade auch im Spannungsfeld von Morgen- und Abendland -durch das unsere Zeit geprägt ist- gibt dieses Buch das richtige Signal.

Ein gelungenes Buch für Lese- und Wüstenratten!!Während der Reise des Emirs erfährt man vieles über das Leben in/ mit der Wüste.Dass der Schriftsteller sich mit der Wüste und seinen Bewohnern auskennt spürt man auf jeder Seite.Persönlich haben mir die theologischen Gedanken im Buch am besten gefallen.Last but not least:ein für diese geschichte gelungenes Lay-out, ein bißchen arabisch verschnörkelt.

Dem Autor ist es gelungen die Flucht des jungen Prinzen Abdurrahman quer durch die nordafrikanische Wüste auf eine höchst spannende Art und Weise zu erzählen.

Die vier Spiegel des Emirs von Córdoba: Eine andalusische Saga PDF
Die vier Spiegel des Emirs von Córdoba: Eine andalusische Saga EPub
Die vier Spiegel des Emirs von Córdoba: Eine andalusische Saga Doc
Die vier Spiegel des Emirs von Córdoba: Eine andalusische Saga iBooks
Die vier Spiegel des Emirs von Córdoba: Eine andalusische Saga rtf
Die vier Spiegel des Emirs von Córdoba: Eine andalusische Saga Mobipocket
Die vier Spiegel des Emirs von Córdoba: Eine andalusische Saga Kindle

Die vier Spiegel des Emirs von Córdoba: Eine andalusische Saga PDF

Die vier Spiegel des Emirs von Córdoba: Eine andalusische Saga PDF

Die vier Spiegel des Emirs von Córdoba: Eine andalusische Saga PDF
Die vier Spiegel des Emirs von Córdoba: Eine andalusische Saga PDF
Share on Google Plus

About ruamzi akhiruan

This is a short description in the author block about the author. You edit it by entering text in the "Biographical Info" field in the user admin panel.

0 komentar:

Posting Komentar